Auf dieser Seite sammle ich Links zu hilfreichen, informativen oder einfach nur schönen Seiten.

Dies sind keine Affiliate Links – ich bekomme kein Geld dafür, sondern ich verlinke die Seiten aus Überzeugung (z.B. weil ich dort schon einmal ein Produkt gekauft habe). Ich möchte allen helfen, die wie ich damals gerne mit regionales Garnen gearbeitet hätten, aber nichts finden konnten.

Fehlt ein Link, der hier unbedingt noch erwähnt werden sollte? Lass es mich wissen, dann ergänze ich ihn!

Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit anderen wollbegeisterten Menschen zu vernetzen.

Die erste Anlaufstelle ist sicher die Handspinngilde. Hier gibt es Informationen für regionale Ansprechpartner:innen und allerlei nützliches.

Im SpinnNetz Nord-Ost werden Termine und Themen für Spinnbegeisterte im Norden Deutschlands veröffentlicht. Es gibt auch einen Newsletter, schreibt einfach eine email hin und ihr kommt auf den Verteiler.

Der Havelspinner veranstaltet regelmäßige Spinntreffen der regionalen Spinngruppe in Garz / Havel, und ein Mal im Jahr gibt es ein Großes Spinntreffen, zu dem auch Menschen von weiter weg anreisen.

Eine wunderbar aufbereitete Materialsammlung findest Du auf der Seite Textiles Wissen, die Eva, Lena und Markus von lokaltextil aufwändig erstellt haben. Auf sechs verschiedenen virtuellen Tischen kannst Du Dich zu Textilien, Mode, Fast Fashion, den Rohstoffen, Literatur und unglaublich viel mehr informieren und inspirieren lassen.

Das Woolmark Learning Center ist eine Plattform von The Woolmark Company, einer australischen Non-Profit-Organisation, auf der es ein riesiges Spektrum an Kursen und Wissen rund um das Thema Wolle und Textilindustrie gibt. Jeder kann sich kostenlos registrieren und Kurse absolvieren, es gibt sogar anerkannte digitale Abzeichen (badges). Die Webseite ist auf Englisch.

Der textil trainer ist eine kostenlose Lernplattform des Landes Sachsen für alle, die sich für das Thema Textil interessieren, explizit auch für Quereinsteiger. Es wird textiles Grundlagenwissen vermittelt in einer großen Breite von Kursen, angefangen von diversen Fasern über textile Verfahren, Recycling bis hin zu Kreislaufwirtschaft.

Die Seite von Chantimanou ist mittlerweile auch eigentlich als Lernplattform zu sehen, also verlinke ich sie hier 🙂 Alles, was Du vielleicht zum Thema Fasern und Spinnen wissen möchtest, hat sie bestimmt schon mal bearbeitet und ein Video dazu gemacht. Wenn Du ihre Arbeit unterstützen möchtest, findest Du auf ihrer Seite die Möglichkeit dazu.

Auf der Produzent:innen-Seite von Fibershed DACH findest Du eine Karte mit kleinen Betrieben, die regional gewachsene Fasern anbieten oder verarbeiten. Hier kann man als kleiner Betrieb sehr gut Kontakte zur Textilverarbeitung knüpfen.

Im Zuge des #localwoolweavealong, den Mona Knorr und Antje Vajen Anfang 2023 veranstaltet haben, hat Mona eine Karte für lokale Handarbeitsgarne aus der DACH-Region erstellt. Schau gerne vorbei, ob jemand aus Deiner Region dabei ist!

Gabi vom Textilportal baut eine ganze Datenbank zu regionalen Anbietern von Garnen, Stoffen, Dienstleistungen und vielem mehr auf. Die Karten sind filterbar, jeder Eintrag ist verschlagwortet – ein großartiges und sehr umfassendes tool für Konsument:innen.

Wollschaaarfs Hoflädchen wäscht und kardiert Wolle ab 2 kg

Monas Wollkessel wäscht und kardiert ebenfalls in kleineren Mengen

Ammertaler Wollkämmerei kardiert bereits gewaschene, fettfreie Wolle

Wollkämmerei Godosar wäscht und kardiert Wolle (schau nach den Bedingungen)

Karderei Vögelesmühle nimmt ebenfalls Wolle an

#fromfarmtoscarf heißt das Projekt von Mona Knorr, für das sie Garne aus regionaler Wolle zu Schals verwebt. Dabei macht sie die gesamte Lieferkette so transparent wie möglich und porträtiert alle Menschen und Schafe, die an der Entstehung eines Schals beteiligt waren. Die Schals kann man kaufen und erhält dazu einen individuellen Steckbrief.

Sven deVries von Schafzwitschern hatte in 2020 über ein crowdfunding für die Wolle seiner Herde zu verschiedenen Produkten verarbeiten lassen. Das Crowdfundingwar innerhalb weniger Tage mit über 70 000 Euro (wenn ich mich recht erinnere) mehr als komplett finanziert. Mittlerweile gibt es einen Shop und ich hoffe, er kann das jetzt regelmäßig machen .

Die Initiative lokaltextil ist ein Netzwerk für lokale Macher:innen aus dem textilen Bereich, das lokale Textilproduktion und textiles Bewusstsein stärken will. So haben sie z.B. mitten in Leipzig Flachs angebaut und wollen die gesamte textile Kette bis zum fertigen Leinen erforschen, teilweise mithilfe von musealen Schätzen und Kooperationen mit Hochschulen. In 2022 soll es Versuche mit Japanischem Färberknöterich geben – ich bin schon so gespannt!

Der Kleinhäver Hof verarbeitet die Wolle der eigenen Gotland-Schafe zu Garn und lässt sie in Deutschland zu Garn spinnen.

Lykke Sheep Farm gibt es auf Instagram und Etsy, die Wolle ihrer Gotland-Schafe lässt die Schäferin zu tollem Garn verarbeiten (die erste Charge war in Windeseile ausverkauft).

Beim Hilshof haben sich mehrere Schäfer zusammengetan, um die Wolle der Gegend zu einem Nachbarschaftsgarn verarbeiten zu lassen. Vor Corona gab es auch regelmäßig Hoffeste – eine sehr schöne Initiative.

Der Mellerschter Schafhof hat ebenfalls regionale Wollprodukte im Angebot und untertützt kleine Schäfereien und Archehöfe, die beispielsweise vom Aussterben bedrohte Rassen halten. Wo immer es geht, findest Du die Schafrasse auf dem Produkt angegeben – nicht nur „Schurwolle“. Besonders gespannt bin ich auf die Mischung aus Rhönschaf und Sariseide, die es bald geben wird!

Der Weidenhof ist ein gemeinschaftsgetragener Hof, auf dem auch viele Schafe leben. Die essbaren Produkte werden über eine Solawi verkauft. Die Produkte aus der Wolle von den eigenen Schafen kann man regulär kaufen. Die Schäferin hat dafür über Jahre die Wollqualität ihrer Schafe züchterisch verbessert, sortiert jede Schur von Hand entsprechend der vorgesehenen Verwendung – da geht mir immer das Herz auf, wenn ich dran denke. Hier wird die gesamte Produktionskette von vorne bis hinten durchdacht und jede Faser entsprechend ihren Eigenschaften verwertet.

flora und farbe (ehem. STILL garments) hat einen wunderbaren Blog, in dem es viel um das Färben mit Naturfarben und heimische Färbepflanzen geht. Sie bietet auch Workshops an, schaut doch mal vorbei und abonniert ihren Newsletter, es lohnt sich!

Die Schäferin vom Weidenhof schreibt einen ganz wunderbaren Blog aus der Sicht einer Schäferin und gibt viele Einblicke nicht nur in ihre Arbeit, sondern auch in die Zusammenhänge zwischen Schaf und Umwelt, die mir als Städterin nicht sofort klar sind. Ich lerne jedes Mal dazu, wenn ein neuer Blogpost erscheint.

Podcast Wool Academy von Elisabeth van Delden (auf Englisch). Ich weiß nicht mehr, wann ich über diesen Podcast gestolpert bin, aber ich fand ihn sehr informativ. Der überwiegende Teil der Episoden ist in Interviewform aufgenommen, es kommen sehr interessante Personen aus der industriellen Woll-Welt zu Wort und Elisabeth van Delden gibt dadurch wertvolle Einblicke hinter die Kulissen.

Der Podcast „Fibers at Work“ des Sachsen-Leinen e. V. von Kay Kölzig und Elisabeth van Delden dreht sich um Innovationen auf textilem Gebiet. In der ersten Staffel geht es um Hanf in den verschiedensten Fragestellungen. Dazu haben die beiden diverse Gäste aus Forschung und Wirtschaft eingeladen, um mit ihnen über die neuesten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Naturfaser zu sprechen. (Oben habe ich ihn auf youtube verlinkt, Du findest den Podcast aber sicher auch auf der Streaming-Plattform Deines Vertrauens.)

Der Podcast „dej woin“ von Sabine Kainz dreht sich um Wolle, ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften, und auch um lokale Verarbeiter und Veranstaltungen. Sabine verarbeitet selbst Wolle aus ihrer Region in Hart bei Graz in Österreich.

Der Podcast vom Textilportal von Gabriele Brandhuber ist unglaublich vielseitig, Gabi führt oft Gespräche mit der Textilexpertin und Autorin Constanze Derham über ganz breit gefächerte Themen von Baumwolle über Funktionskleidung bis zu diversen Veranstaltungen. Unbedingt reinhören!

Peter Locke – regionale Hölzer, schlichtes Design

Spindelstübchen (Matthes) – diverse Hölzer, kunstvolles Design

Ernst Drab (Wechselwirtelspindeln)

Regenbogenwolle – hübsche Spindeln mit Brandmalerei

Tischlerei Mewes (ein Spindelmodell in verschiedenen Größen, das aber wunderbar läuft)

Handspindelhaus

The Spindle Shop in Australien hat fantastische Spindeln, allerdings ist der Import durchaus langwierig und teuer. Aber die Spindeln sind ein Traum, wenn man sich mal was einmaliges gönnen möchte.

Tischlerei Mewes – einfädiges Rad mit Wipp-Antrieb

Knit Art

Wiesensalat

Flinkhand

Das Wollschaf – hier kann man sogar gegen eine Gebühr und Kaution Geräte leihen.

Das Rhode Island Rad gibt es hier.

Die beliebten Walther-Spinnräder findet ihr hier.

Jürgen Schönwolff hat auch sehr schöne Räder.

dibadu

Das Mondschaf

Regenbogenwolle

Hilltop Cloud – erstklassige Fasern aus UK

Barber Black Sheep Fibres – ebenfalls aus UK, ebenfalls erstklassig

Wiesensalat

Das Wollschaf – breite Palette an industriellen Kammzügen und Vliesen (und vielem mehr)

Flinkhand

Die Farbspinnerei bietet sogar Spinnkonfekt und Spinndonuts an – garantiert kalorienfrei!

Wollschaaarfs Wollmanufaktur stellt Kardenbänder und kardiertes Vlies aus regionaler Wolle her. Sehr empfehlenswert!

Die Naturfasermühle stellt Kardenbänder und Garne aus lokalen Fasern her. Früher gab es mal einen Onlineshop, im Augenblick scheint der nicht mehr aktiv zu sein. Aber Frau Böhme ist bei vielen Wollfesten (z.B. in Leipzig) dabei und man kann sich dort eindecken 🙂

Elbwolle – seit Jahren erfolgreich in der Verarbeitung lokaler Schafwolle zu wunderbaren Garnen.

Hey Mama Wolf – über diesen Shop habe ich überhaupt erst Garne aus lokaler Wolle kennengelernt.

Woollentwine – Handfärberin, die die Wolle von Schafen aus ihrer Region als Limited Editions anbietet und auch sonst sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit legt.

wildeseele – Handfärberin, die ebenfalls Limited Editions aus regionaler Wolle anbietet

Alice im Wolleland bietet eine feine Selektion französischer Garne, die aus französischer Wolle in Frankreich hergestellt wurden (non-superwash).

Grosse Wolle – Händler für regionale und nachhaltige Wolle (Schafwolle, Kamelwolle, Bio-Baumwolle). Macht viele Aktionen mit Handfärbern.

Wollblüte – Familienbetrieb in Sachsen mit Hofladen, der regionale Schafwolle verarbeiten lässt.

Nature’s Luxury – nicht nur luxuriöse Garne sondern auch Skudde und Alpines Steinschaf. Ein Besuch lohnt sich immer.

Paulas Wolle – der Shop vom Wanderschäfer Sven de Vries und Garnen von der Wolle seiner Herde.

Frankenwolle – Wolle von fränkischen Schäfern, in vielen schönen Farben. Ohne Schnickschnack.

Kollektion der Vielfalt – Rassespezifische Garne, die zur Erhaltung von vom Aussterben bedrohter Schafrassen beitragen.

e-Buch „Von Fasern, Farben und Fäden“ von Ulrike Bogdan. Sehr umfassendes Buch mit vielen Interessanten Infos für analytisch orientierte Menschen, die sich mit Fasern und Farben auseinandersetzen wollen.

G-Uld aus Dänemark bieten wunderbare Färbeworkshops für Naturfarben an (auf Englisch) und haben auch ein Buch herausgegeben. Die Farben ihrer Garne begeistern mich immer wieder.

Kremer Pigmente bietet eine große Palette hochwertiger natürlicher und synthetischer Pigmente.

Das Wollschaf bietet einen wunderbaren Einstieg in die Welt des Färbens, alles in einem Shop – Fasern, Garne, Beizen, Färbedrogen

Vom Schaf zur Hose – Video vom Deutschen Archäologischen Institut