Hier findest Du Wissenswertes aus der Kategorie „Wollverarbeitung“. Alles dreht sich um Schritte wie Kardieren, Wolle vorbereiten, Handspindel selber bauen, Werkzeuge u. v. m.
Außerdem findest Du Artikel, die den Fragen „Warum …?“ oder „Wie …?“ nachgehen.
BMEL Studie zur Marktanalyse für deutsche Schafschurwolle
Endlich ist der finale Bericht zu einer Marktanalyse für deutsche Schafschurwolle da. Die Studie wurde 2021 vom BMEL in Auftrag gegeben. Ein paar Gedanken dazu.
Feinere und weichere Wolle mit Enzymen?
Kann man Wolle mit Enzymen weicher machen? Gedanken zu einer Dokumentation über Wolle.
Jahrgangswolle, Wolljahrgänge – Ein Ouessant und eine Zeitreihe
Was macht frau, wenn sie von einem Schaf drei Jahrgänge Vlies im Keller hat? Richtig. Ein Experiment zu Jahrgangswollen. Bei Wein kennt man das ja auch.
Tweedgarne aus Garnresten herstellen (featuring: die Skudde!)
Kann man aus Garnresten wieder neue Garne herstellen? In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du dabei am besten vorgehst. Featuring: Skudde-Wolle!
Was ist Mulesing? Ein Versuch zur Einordnung einer umstrittenen Praxis
In diesem Artikel beleuchte ich Mulesing bei Schafen von mehreren Seiten und gebe den aktuellen Stand der Dinge wieder. Spoiler: Es ist nicht alles schwarz – weiss.
Schaftag 2022 auf dem Tempelhofer Feld
Bericht vom Schaftag 2022 auf dem Tempelhofer Feld und der Diskussionsrunde mit den Wollexperten.
Alle Jahre wieder – Schafschur 2022
Sonntag früh, kurz nach 6, der Wecker klingelt. An jedem anderen Sonntag hätte ich entnervt das Kissen über den Kopf gezogen und einen Latschen nach dem lärmenden Ding geworfen, aber heute nicht. Heute ist wieder Schafschur!
Warum ist manche Wolle kratzig?
Viele Menschen denken beim Thema „regionale Wolle“ nur eins: kratzig. Aber warum wird Wolle eigentlich als weich oder als kratzig empfunden? Und ist regionale Wolle wirklich immer kratzig? In diesem kurzen Artikel gehe ich dem ein wenig auf den Grund.
Was ist eigentlich “Superwash”?
Superwash-Garne werden oft mit dem sehr umweltschädlichen Hercosett-Verfahren hergestellt. Es gibt aber auch umweltfreundliche Wege, filzfreie Garne herzustellen.