Ich blogge über alles, was mit Schafen, Wolle und Handspinnen zu tun hat.
Meine Artikel ordne ich meist einer, manchmal auch zwei Kategorien zu. Ein Klick auf den Button bringt Dich zur jeweiligen Kategorie:
Oder suchst Du etwas ganz bestimmtes?
Beliebte Artikel
Neueste Artikel
Du willst Dich doch lieber erst mal nur umschauen? Kein Problem! Hier siehst Du meine neuesten Beiträge in chronologischer Reihenfolge.
- Welches Spinnrad soll ich kaufen?Wer ein Spinnrad kaufen möchte, hat viele Fragen. Welches Spinnrad ist für Anfänger geeignet? Welche gibt es überhaupt? Welches Spinnrad passt zu mir? In diesem Artikel zeige ich Dir, worauf Du bei der Auswahl achten kannst. Ich gebe ein paar Beispiele und links zu den Herstellern und Händlern der gängigsten Räder.
- Spotlight Spinnrad: Das Schacht FlatironDu möchtest ein Spinnrad kaufen, bist aber unsicher, welches das richtige für Dich ist? In diesem Blogartikel stelle ich Dir mein Schacht Flatiron vor, damit Du Dir ein Bild davon machen kannst. Es ist leicht, es läuft leise – und es kann Sachen, die andere Räder nicht können.
- Spotlight Spinnrad: Das Lendrum DT (und warum es mein Lieblingsspinnrad ist)Welches Spinnrad ist das beste für Anfänger? In diesem Artikel stelle ich Dir mein Lendrum DT Spinnrad vor, damit Du Dir ein Bild davon machen kannst und Dir eventuell die Kaufentscheidung leichter fällt.
- Farbig gewachsene Baumwolle (Teil 2) – Meine Erfahrungen beim SpinnenFarbig gewachsene Baumwolle ist etwas ganz besonderes. Ob aus Kardenband, Flocken oder Samenkapsel, mit Tahkli, Charkha oder Spinnrad – so kannst Du farbig gewachsene Baumwolle spinnen.
- Jahresrückblick 2022 – Es kommt was in Bewegung (und die Skudde ist immer dabei)In 2022 kamen viele Dinge in Bewegung – Gemeinschaft, Vernetzung, und jede Menge Experimente zum Spinnen und Färben. Und immer mit dabei: die Skudde.
- Lesetipps für Schafliebhaber – Englische BücherMeine Lesetipps für Schafliebhaber auf Englisch – unterhaltsame Geschichten und Wissenswertes rund um Schafe, Schafhaltung und Textiles.
- Blau machen mal anders – Indigo-Pigment aus Japanischem Färberknöterich gewinnenHast Du schon mal Dein eigenes Pigment aus Pflanzen gewonnen? Das ist gar nicht so kompliziert, Du brauchst hauptsächlich: Blätter, Löschkalk und Zeit. In diesem Artikel zeige ich Dir meine ersten Versuche zur Extraktion von Indigo-Pigment aus Japanischem Färberknöterich.
- Lesetipps rund um Schafe und Textiles (deutsch)Meine liebsten Bücher über Schafe und Textiles in deutscher Sprache – vom Kinderbuch über Schaf-Geschichten bis hin zu Fachbüchern mit Geschichten über Raumanzüge ist alles dabei.
- Was ist Mulesing? Ein Versuch zur Einordnung einer umstrittenen PraxisIn diesem Artikel beleuchte ich Mulesing bei Schafen von mehreren Seiten und gebe den aktuellen Stand der Dinge wieder. Spoiler: Es ist nicht alles schwarz – weiss.
- Schaftag 2022 auf dem Tempelhofer FeldBericht vom Schaftag 2022 auf dem Tempelhofer Feld und der Diskussionsrunde mit den Wollexperten.
- Von der Faser zum Faden – Wie designe ich ein Garn?Skuddewolle wird ja völlig unterbewertet, dabei kann sie mehr als nur Topfkratzer! Ich zeige Dir, wie ich beim Garndesign vorgehe und welche verschiedenen Garne dabei herauskommen können.
- Glossar für Handspinner: 50+ Begriffe einfach erklärtDu bist neu hier und Dir ist das Handspinner-Vokabular noch nicht so geläufig? Damit Du Dich besser in meinen Artikeln zurechtfindest und weißt, was ich meine, habe ich hier ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Handspinnens zusammengestellt.
- Alle Jahre wieder – Schafschur 2022Sonntag früh, kurz nach 6, der Wecker klingelt. An jedem anderen Sonntag hätte ich entnervt das Kissen über den Kopf gezogen und einen Latschen nach dem lärmenden Ding geworfen, aber heute nicht. Heute ist wieder Schafschur!
- Topfkratzer oder Schmusewolle? Experimente zur Verarbeitung von SkuddenwolleSkuddenwolle hat nicht den Ruf, besonders weich zu sein und wird daher auch kaum zu Garn verarbeitet. Ihre Beschaffenheit erfordert besondere Verarbeitungsschritte. Lies hier, wie man das Beste aus Skuddenwolle herausholen kann.
- Brandenburger Schafe – Besuch auf der LämmerkoppelDie Schäferei Schöne Schafe hat Ende März 2022 zur Offenen Lämmerkoppel eingeladen und ich nutzte diese schöne Gelegenheit, mein Patenschaf Rieke zu besuchen. So ging es nach dem Mittagessen mit Kind und Kegel auf nach Biesenthal, nicht ganz eine Stunde nordöstlich von Berlin. Das ist regionale Wolle pur!
- Warum ist manche Wolle kratzig?Viele Menschen denken beim Thema „regionale Wolle“ nur eins: kratzig. Aber warum wird Wolle eigentlich als weich oder als kratzig empfunden? Und ist regionale Wolle wirklich immer kratzig? In diesem kurzen Artikel gehe ich dem ein wenig auf den Grund.
- Ist Wolle nachhaltig? Ein Fragegewitter.Wolle ist nachhaltig. Das kann man in jeder Werbebroschüre zum Thema lesen. Mir gehen in letzter Zeit dennoch ziemlich viele Fragen dazu durch den Kopf. Ich gebe hier keine Antworten. Nur Anregungen zum Weiterdenken und miteinander diskutieren.
- Meine Spinnkarte – so dokumentiere ich meine GarneAlle meine handgesponnenen Garne und ihre Herstellung dokumentiere ich auf Spinnkarten. Damit kann ich Garne nachspinnen und baue mir auch eine kleine Faserbibliothek auf.
- Scottish, Irish, Double Drive – Antriebsarten für SpinnräderWie funktionieren eigentlich Spinnräder? Wie kommt der Drall in den Faden und der Faden auf die Spule? In diesem Blogartikel bespreche ich die verschiedenen Antriebsarten für Spinnräder.
- Was ist eigentlich “Superwash”?Superwash-Garne werden oft mit dem sehr umweltschädlichen Hercosett-Verfahren hergestellt. Es gibt aber auch umweltfreundliche Wege, filzfreie Garne herzustellen.
- Von Kammgarnen, Streichgarnen und anderen flauschigen DingenIn diesem Artikel erkläre ich immer wiederkehrende Begriffe rund ums Handspinnen – er dient als eine Art Glossar und wird immer wieder aktualisiert.
- Raus aus der Komfortzone – ich spinne ein texturiertes GarnIch mag ja schöne, glatte, ordentliche Garne. Im langen Auszug fällt es mir schwer, Unregelmäßigkeiten nicht glattzustreichen. Enter stage left: Flockenwolle. Diese Vorbereitungsart von Fasern hatte ich bislang noch nicht probiert und neugierig, wie ich nun mal bin, wollte ich wissen, was das ist und wie das funktioniert.
- Wolle Färben mit Lac Dye – Rot in zauberhaften TönenVor einer Weile habe ich Elke von Tulliver Yarn in ihrer Färbewerkstatt besucht, um mit ihr zusammen einen faszinierenden Farbstoff auszutesten – Lac Dye. Es war ein bunter, erkenntnisreicher und entspannter Tag. Und was Wolle färben mit Schallplatten zu tun hat, erfährst Du in diesem Artikel.
- Jahresrückblick 2021: Wolle. Bloggen. Eigene Website.Was für ein verrücktes Jahr! Es war kein schnelles, kein hektisches, aber eines mit Unwägbarkeiten. Mit Unsicherheiten. Mit Neuanfängen. Und mit viel Wolle :-). Wenn es ein Motto gehabt hätte, dann sicher „Einfach mal machen. Könnte ja gut werden…“
- Kreative Weihnachtszeit – Lichterketten spinnenKennt ihr diese schönen bunten Lichterketten, die man mit Fasern umspinnen kann? Im englischen Sprachraum sind sie als „Fairy Lights“ bekannt. Dieses Jahr musste ich das endlich mal selber ausprobieren! Und schwupps, hatte ich eine Menge toller selbstgemachter Geschenke, die was ganz besonderes sind. Ich zeige Dir verschiedene Möglichkeiten, sie herzustellen.
- Die (Wieder-) Entdeckung farbig gewachsener Baumwolle (Teil1)Farbig gewachsene Baumwolle ist etwas ganz Besonderes. Obwohl es vor der industriellen Revolution viele Farbtöne gab, gerieten diese meist weniger ertragreichen Arten in Vergessenheit und wurden erst Ende des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt.
- Wolle sortieren – ein SchafkursDie Landwirtschaftsschule Luisenhof in Oranienburg bietet einen tollen Weiterbildungskurs an. Dieser Kurs ist eine Bereicherung für Schafhalter, die sich mit der Verwertung der Wolle ihrer Schafe auseinandersetzen wollen, und auch für Schaf-Interessierte, die wissen wollen, was alles dazugehört, bis aus Schafwolle am Tier ein Pullover wird.
- Die Sache mit dem Drall – warum sich Strickstücke manchmal verziehenKennt ihr das auch? Ihr habt ein schönes Garn gekauft, oder vielleicht habt ihr es sogar selbst gesponnen, und es sah soooo toll aus. Ihr macht eine Maschenprobe – super, passt! Genial! Und dann…das gewaschene Strickstück verzieht sich in eine Richtung (auf Englisch nennt sich das „bias“). Woher das kommt, versuche ich in diesem Artikel einmal aus der Perspektive der Handspinnerin näher zu beleuchten
- Zwei schnelle Methoden, wie Du Wolle blau färben kannstWolle blau färben – das wollte ich schon immer mal machen! Aber so richtig gut blau wird es nur mit Indigofarbstoffen, und die erfordern ein komplexes Färbeverfahren mit Küpe und Co- dachte ich immer. Daher war ich sehr erfreut, als ich zwei schnelle Färbemethoden fand, die ohne viel Equipment, Erfahrung und Zeit einfach zuhause umsetzbar sind.
- Wie baue ich eine Handspindel?Du möchtest gerne mal das Handspinnen ausprobieren? Du bist Dir aber noch nicht sicher, ob das was für Dich ist und möchtest (noch) nicht in eine Spindel investieren? Hier zeige ich Dir, wie Du mit 2 – 4 einfachen Materialien selber verschiedene Handspindeln bauen kannst – Kopfspindel, Fußspindel oder „Maya“-Spindel.
- Meine Tipps für Spinn-AnfängerDu möchtest das Handspinnen lernen, willst aber erst mal herausfinden, ob das was für Dich ist? Du weißt nicht, wie und wo Du anfangen sollst, und was man alles braucht? Ich habe Dir meine Tipps für den Anfang zusammengestellt.
- Was ist Drall – und wie kann ich ihn nutzen, um mein Wunschgarn herzustellen?An Drall kommt man als Handspinner nicht vorbei. Aber was ist das eigentlich, und wofür brauch ich das? Wie Du den richtigen Dreh mit dem Drall rausbekommst, erfährst Du in diesem Artikel.
- Färben mit Naturfarben – macht die Faser den Unterschied?Nehmen unterschiedliche Schafrassen Naturfarben wie z.B. Krapp unterschiedlich an? Wird auf Merino das gleiche Färbeergebnis erzielt wie auf Coburger Fuchs oder Wensleydale? In diesem Artikel erfährst Du mehr.