Hier findest Du alle Artikel der Kategorie „Spinnen“. Dabei geht es vor allem um Spinntechniken und Handgesponnenes.
-
Topfkratzer oder Schmusewolle? Experimente zur Verarbeitung von Skuddenwolle
Skuddenwolle hat nicht den Ruf, besonders weich zu sein und wird daher auch kaum zu Garn verarbeitet. Ihre Beschaffenheit erfordert besondere Verarbeitungsschritte. Lies hier, wie man das Beste aus Skuddenwolle herausholen kann.
-
Meine Spinnkarte – so dokumentiere ich meine Garne
Alle meine handgesponnenen Garne und ihre Herstellung dokumentiere ich auf Spinnkarten. Damit kann ich Garne nachspinnen und baue mir auch eine kleine Faserbibliothek auf.
-
Scottish, Irish, Double Drive – Antriebsarten für Spinnräder
Wie funktionieren eigentlich Spinnräder? Wie kommt der Drall in den Faden und der Faden auf die Spule? In diesem Blogartikel bespreche ich die verschiedenen Antriebsarten für Spinnräder.
-
Von Kammgarnen, Streichgarnen und anderen flauschigen Dingen
In diesem Artikel erkläre ich immer wiederkehrende Begriffe rund ums Handspinnen – er dient als eine Art Glossar und wird immer wieder aktualisiert.
-
Raus aus der Komfortzone – ich spinne ein texturiertes Garn
Ich mag ja schöne, glatte, ordentliche Garne. Im langen Auszug fällt es mir schwer, Unregelmäßigkeiten nicht glattzustreichen. Enter stage left: Flockenwolle. Diese Vorbereitungsart von Fasern hatte ich bislang noch nicht probiert und neugierig, wie ich nun mal bin, wollte ich wissen, was das ist und wie das funktioniert.
-
Kreative Weihnachtszeit – Lichterketten spinnen
Kennt ihr diese schönen bunten Lichterketten, die man mit Fasern umspinnen kann? Im englischen Sprachraum sind sie als „Fairy Lights“ bekannt. Dieses Jahr musste ich das endlich mal selber ausprobieren! Und schwupps, hatte ich eine Menge toller selbstgemachter Geschenke, die was ganz besonderes sind. Ich zeige Dir verschiedene Möglichkeiten, sie herzustellen.
-
Die (Wieder-) Entdeckung farbig gewachsener Baumwolle (Teil1)
Farbig gewachsene Baumwolle ist etwas ganz Besonderes. Obwohl es vor der industriellen Revolution viele Farbtöne gab, gerieten diese meist weniger ertragreichen Arten in Vergessenheit und wurden erst Ende des letzten Jahrhunderts wiederentdeckt.
-
Die Sache mit dem Drall – warum sich Strickstücke manchmal verziehen
Kennt ihr das auch? Ihr habt ein schönes Garn gekauft, oder vielleicht habt ihr es sogar selbst gesponnen, und es sah soooo toll aus. Ihr macht eine Maschenprobe – super, passt! Genial! Und dann…das gewaschene Strickstück verzieht sich in eine Richtung (auf Englisch nennt sich das „bias“). Woher das kommt, versuche ich in diesem Artikel einmal aus der Perspektive der Handspinnerin näher zu beleuchten
-
Wie baue ich eine Handspindel?
Du möchtest gerne mal das Handspinnen ausprobieren? Du bist Dir aber noch nicht sicher, ob das was für Dich ist und möchtest (noch) nicht in eine Spindel investieren? Hier zeige ich Dir, wie Du mit 2 – 4 einfachen Materialien selber verschiedene Handspindeln bauen kannst – Kopfspindel, Fußspindel oder „Maya“-Spindel.
-
Meine Tipps für Spinn-Anfänger
Du möchtest das Handspinnen lernen, willst aber erst mal herausfinden, ob das was für Dich ist? Du weißt nicht, wie und wo Du anfangen sollst, und was man alles braucht? Ich habe Dir meine Tipps für den Anfang zusammengestellt.
-
Was ist Drall – und wie kann ich ihn nutzen, um mein Wunschgarn herzustellen?
An Drall kommt man als Handspinner nicht vorbei. Aber was ist das eigentlich, und wofür brauch ich das? Wie Du den richtigen Dreh mit dem Drall rausbekommst, erfährst Du in diesem Artikel.
-
Färben mit Naturfarben – macht die Faser den Unterschied?
Nehmen unterschiedliche Schafrassen Naturfarben wie z.B. Krapp unterschiedlich an? Wird auf Merino das gleiche Färbeergebnis erzielt wie auf Coburger Fuchs oder Wensleydale? In diesem Artikel erfährst Du mehr.