In dieser Rubrik findest Du Berichte von schafigen Events, persönliche Gedanken rund um Schafhaltung und Wollqualität sowie Rückblicke.
Schafschur in Biesenthal- ein Blick hinter die Kulissen

Eine Schafschur ist ein Kraftakt. Ich habe mich mit Carina, der Schäferin der Schäferei Schöne Schafe in Biesenthal getroffen und mir mal erläutern lassen, was für eine Schur alles organisiert werden muss. Spoiler: Es ist eine ganze Menge. Mach Dir ein leckeres Getränk, stell Dir ein paar Kekse bereit – dieser Artikel ist etwas umfangreicher.
Spinnen an besonderen Orten – Spinnfest der Berliner Spinner auf dem Botha-Hof

Einmal im Jahr veranstaltet unsere Spinngruppe in Berlin ein besonderes Spinnfest. Dazu laden wir Spinnerinnen und Spinner von überall her ein, mit uns zusammenzukommen, sich auszutauschen, zu schnacken. Auch die nicht-spinnende Öffentlichkeit ist eingeladen, uns bei unserem Handwerk über die Schulter zu schauen und zu staunen. Unter dem Motto “Spinnen an besonderen Orten” versuchen wir…
Spinncounter 2025

Hier sammle ich wieder monatliche Zusammenfassungen meiner Spinnprojekte 2025 – Faserarten, Lauflängen und Gewichte.
Das war 2024 – der Faserexperimente-JaRüBli

Das war 2024! Kurse, Farben, Faserexperimente – komm, mach Dir einen Kaffee (oder was immer Du magst), lehn Dich zurück und lass Dir von meinem Jahr erzählen.
Darf ich vorstellen: Rieke, mein Patenschaf.

Mein Patenschaf heißt Rieke und ist eine Kreuzung aus Gotländischem Pelzschaf und Rhönschaf. In 2024 habe ich mich erst getraut, ihr Vlies zu verspinnen – ich wollte nichts verschwenden! Hier erzähle ich, wie ich vorgegangen bin.
Spinnfest der Berliner Spinner in Velten

Einmal im Jahr veranstalten die Berliner Spinner ein Spinnfest. Dieses Jahr waren wir zu Gast auf dem Reiterhof „Zum alten Gutshof“ in Velten.
Spinncounter 2024

Hier sammle ich monatlich Zahlen und Interessantes zu den Fasern, die ich jeweils versponnen habe. Wie immer erscheinen diese Posts zuerst auf Instagram und ich übernehme sie dann hier im Blog.
Regionale Lieferketten für Regionale Wolle – Das Projekt, mit dem alles begann.

Dies ist eigentlich ein Teil der Geschichte hinter der Entstehung der “Faserexperimente”. Da waren Naturfarben, da war regionale Wolle, und dann war da der Wunsch, das irgendwie zusammenzubringen. Ein Garn aus regionaler Wolle herstellen, mit Naturfarben gefärbt. Es war ein Abenteuer, so viel kann ich schon mal sagen. Hol Dir ein Getränk Deiner Wahl, lehn…
Ein Flachs-Workshop im Wandelgrund (und warum Kurse mir manchmal mehr bringen als youtube-Videos)

Ein Flachsworkshop, der mir die Augen geöffnet hat – gehalten von Christiane Seufferlein vom Verein Bertas Flachs. Absolute Empfehlung!
Spinncounter 2023

In diesem Beitrag sammle ich jeden Monat, was ich versponnen habe, mit ein paar Infos und Bildern dazu. Die Beiträge veröffentliche ich immer am Ende eines Monats auf Instagram – folge mir dort gerne, wenn Du magst.








